Niemanden zurücklassen

Diagnose- und Förderkonzept für Mathematik und Deutsch

Niemanden zurücklassen

Unter dem Namen „Mathe macht stark“ bzw. „Lesen macht stark“ wurde wissenschaftlich begleitet ein Diagnose- und Fördermaterial entwickelt.

Dessen Kernziel ist die Prävention von Rechenschwäche bzw. Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb, indem diese frühzeitig erkannt und gefördert werden.

Ablauf

In festgelegten Abständen (Deutsch) bzw. zu festgelegten Themen (Mathematik) wird eine Diagnosearbeit mit der ganzen Klasse, ggf. auch mit einzelnen Kindern, geschrieben. Dies ist ausdrücklich keine Klassenarbeit! Die Diagnose ist unbenotet, denn sie dient gerade dazu Schwierigkeiten zu erkennen und den weiteren Lernverlauf abzuleiten.

Erkennen die Lehrpersonen Schwierigkeiten, bei denen Sie als Eltern zusätzlich unterstützen können, werden Sie natürlich informiert. Ansonsten verbleibt die Arbeit mit diesem Material in der Schule.