Internet-ABC-Schule
Medienkompetenzen entwickeln
Wir sind Internet-ABC-Schule

Die Fachanforderungen geben vor, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Beenden der Grundschule im Internet u.a. browsen, suchen, Inhalte filtern, sortieren, zusammen, speichern, und präsentieren können. Gleichzeitig müssen sie lernen, ihre persönlichen Daten zu schützen und ihre Mediennutzung hinsichtlich Inhalt und Dauer reflektieren können.
Unser Ziel ist:
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen sich sicher und kompetent im Internet zu bewegen.
So machen wir das:
In den ersten beiden Schuljahren lernen wir schon mit den digitalen Geräten umzugehen. Wir können zum Beispiel schon Fotos machen, Audiodateien aufnehmen, Lernprogramme nutzen, gezielt Informationen aus einer Internetseite entnehmen, unseren Lehrpersonen schreiben und was wir noch so alles brauchen …
In der dritten Klasse geht es dann in den Intensivkurs: Medienstunde ist angesagt und wird mit den anderen Fächern verknüpft.
In der vierten Klasse produzieren wir digitale Produkte und beschäftigen uns mit dem bewussten Umgang mit der digitalen Welt, u.a. sozialen Netzwerke, Nutzungszeiten undundund.
Was wir in der Medienstunde so alles lernen und machen:
- Wir kommen mit verschiedenen Geräten ins Internet.
- Wir wissen, wie das Internet funktioniert. So können wir eher herausfinden, woran es liegt, wenn es mal nicht funktioniert.
- Wir schützen uns, indem wir niemals persönliche Angaben machen.
- Wir wissen, welche Gefahren im Internet lauern, wie wir sie umgehen und dass wir immer sofort Erwachsenen Bescheid geben müssen, wenn etwas komisch ist.
- Wir kennen Suchmaschinen für Kinder und nutzen sie. Wir wissen, was die Vorteile gegenüber Erwachsenensuchmaschinen sind und auch, welche Nachteile es sind. Wir kennen und beachten die Regeln bei der Nutzung von Suchmaschinen.
- Wir wissen, wie man sich im Internet verhält und beachten die Regeln. Dazu gehört auch nichts im Internet zu „klauen“.
Auch für Eltern ist das Angebot hilfreich:
Längst gehören digitale Endgeräte und das Internet zum Alltag. Wir als Schule können in Ihrer Medienerziehung also nur unterstützend tätig werden. Viele Fragen bleiben natürlich bei Ihnen:
Sichere Smartphones? Sollte mein Kind eine Smartwatch haben? Bis wann verbieten wir Whatsapp, TikTok und Co? Wie richte ich YouTube-Kids ein? Wie viel Bildschirmzeit ist noch okay? Handystress bei Kindern.
Im Elternratgeber des Internet-ABCs finden Sie hilfreiche Informationen.
